DVMM für ID-Judoka in Wiesbaden
Die Deutschen Verbands-Mannschafts-Meisterschaften der Judoka mit Handicap gewann das Team Bayern 1 vor Nordrhein-Westfalen 1.
Bis 2018 wurde in Deutschland der Begriff G-Judo verwendet, danach wurde er angepasst an den Internationalen Begriff ID - intellectual disability. Damit kämpfen die Judoka mit geistigen Behinderungen unter Bedingungen, die ihrer jeweiligen Behinderung gerecht werden.
In Wiesbaden wurden nun die Deutsche Verbands-Mannschaftsmeisterschaften durch den Judo-Club Wiesbaden in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband ausgerichtet.
Gerd-Uwe Mende, der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, hat die Schirmherrschaft übernommen und die Veranstaltung mit tollen Worten an die Sportler, Gäste und alle freiwilligen Helfer eröffnet.
Die teilnehmenden Landesverbände aus Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden kämpften mit insgesamt zehn Mannschaften in zwei Wettkampfklassen um den Deutschen Meistertitel. Um den Sportlern so viele wie mögliche Kämpfe zu ermöglichen, kämpften sie in Pools Jeder gegen Jeden.
Die Wettkampfklasse I ist für Sportler, die auch mit nicht-behinderten Judoka trainieren und Judo-Techniken gut umsetzen können. Auch ist für sie das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes einsichtig. Es nahmen drei Mannschaften teil. Nordrhein-Westfalen I siegte vor NRW 2 und Bayern.
Die Wettkampfklasse II wird beschrieben, dass dort ID-Judoka starten, die Judo-Techniken eingeschränkt umsetzen können und in Behindertengruppen trainieren. Das Verständnis der Sportart Judo und das Ziel des Wettbewerbes ist diesen Athleten im Grundsatz bekannt.
In dieser Klasse starteten sieben Mannschaften, die in zwei Pools kämpften. In den Finalbegegnungen standen auch hier die Teams aus Bayern und Nordrhein-Westfalen. Bayern 1 setzte sich im Finale gegen NRW 1 ebenso durch wie Bayern 2 gegen NRW 2 im Kampf um Bronze.
„Sportlich gesehen gab es superschöne Wettkämpfe, die sportlich sehr fair abliefen. Die Stimmung in der Halle war toll, auch unter den Trainern, die viel miteinander geredet und Erfahrungen ausgetauscht haben“, sagt Marcel Stebani vom JC Wiesbaden.
Ergebnisse:
Wettkampfklasse I
- Nordrhein-Westfalen 1
- Nordrhein-Westfalen 2
- Bayern
Wettkampfklasse II
- Bayern 1
- Nordrhein-Westfalen 1
- Bayern 2
- Nordrhein-Westfalen 2