Erfolgreiches Kata-Wochenende

Ein sehr erfolgreiches Wochenende konnten die Kata-Athleten des DJB im südschwedischen Kristianstad bei den Nordic Kata Open in diesem Jahr für sich verbuchen. Mit vier Goldmedaillen startet der DJB Kata-Kader erfolgreich in die zweite Jahreshälfte.

28.08.2023

Das Turnier zählt zu den stärksten europäischen Kata-Turnieren der zweiten Wettkampfsaison mit interkontinentaler Beteiligung. Der Austragungsort wechselt jährlich unter den nordischen Ländern und bietet den international startenden Kata-Teams optimale Wettkampfbedingungen, sich vor der WM den IJF-Judges zu stellen.

Die deutschen WM-Starter Wolfgang Dax-Romswinkel/Ulla Loosen in der Ju no kata und Jennifer Frey/Sebastian Bergmann in der Kodokan Goshin justu konnten bei der letzten Auflage des Turniers in Schweden 2019 die Wettbewerbe für sich entscheiden. Der Druck der Turnierfavoriten lastete somit auf ihren Schultern. Daher traten beide Teams hochkonzentriert und auf den Punkt fokussiert an.

Schon ein kleiner Fehlgriff oder eine Unkonzentriertheit kann wichtige Punkte und somit die ersehnte Platzierung kosten. Doch beide Paarungen ließen an diesem Tag ihre gewohnte Wettkampfstärke aufblitzen und konnten ihre jeweiligen Wettkampfklassen vor Kanada und Schweden für sich entscheiden und sicherten sich die Goldmedaille.

Ein spannendes Klassement bot auch die Kime no kata, denn mit unseren EM-Dritten Sönke Schillig/Johannes Kröger sowie den Vize-Europa-Meistern aus Finnland und den PanAm-Meistern aus Kanada versprach es ein spannender Wettkampfverlauf mit knappen Punktabstände zu werden. Gerade in der Kime no kata machen kleinste Unachtsamkeiten beim explosiven Angriff und in der Verteidigung den entscheidenden Unterschied. Nach den ersten Techniken fanden Sönke und Johannes schnell ihren gewohnten Rhythmus und punkteten sich an die Spitze des Teilnehmerfeldes zu Gold.

Auch in der Nage no kata konnte sich das DJB-Team letztlich die Goldmedaille knapp vor den schwedischen Meistern durch Michael und Mathias Zapf sichern und so zum Gewinn der Mannschaftswertung vor Kanada und Finnland beitragen.

Auch wenn die weiteren deutschen Paarungen nicht in die Medaillenränge vorstoßen konnten, zeigten sie deutliche technische Steigerungen und sammelten wichtige Erfahrungen auf internationaler Ebene.

Das kommende EJU-Turnier in Madrid (16.09.) und die heimischen German Kata Open (07.10.) werden dem deutschen WM-Team den letzten Feinschliff für die Ende Oktober stattfindende WM geben.