Judo für ALLE im ZDF
Der Slogan „Judo für ALLE“ wird im Judosport gelebt - Jeder ist willkommen! Der Deutsche Judo-Bund (DJB) und viele Vereine deutschlandweit setzten sich besonders für das Thema „Inklusion“ ein. Für die TV-Sendung „Aktion Mensch-Gewinner“ hat das ZDF dem BC Mühlheim einen Besuch abgestattet.
Aktion Mensch – „Das Wir gewinnt“
"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung „Aktion Mensch-Gewinner“ zeigt immer sonntags um 18:55 Uhr, welche Projekte gefördert werden und präsentiert die Gewinner der Lotterie. Die von der Aktion Mensch betriebene Soziallotterie, an der sich regelmäßig 4,6 Millionen Menschen beteiligen, unterstützt jeden Monat bis zu 1000 Projekte für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche. Seit Vereinsgründung hat sie rund 4 Milliarden Euro an Projekte weitergegeben.
Judo für ALLE - Vielfalt und Teilhabe im Judo
Das Thema Inklusion wird im Deutschen Judo-Bund groß geschrieben. Zusammen mit „Aktion Mensch“ finden seit 2019 viele Maßnahmen und Projekte in diesem Bereich statt. Das Projekt „Judo für ALLE“ ist darauf ausgerichtet, eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung zu ermöglichen. Welche detaillierten Ziele verfolgt werden, erfahrt ihr hier.
Besuch beim BC Mühlheim – Ende September im ZDF
Am vergangenen Mittwoch stand das Training des BC Mühlheim im Mittelpunkt – inklusiv und vor allem innovativ. In Zeiten von Corona muss das Judotraining neu gestaltet werden und gerade Risikogruppen sind auf spezielle Trainingsformen angewiesen. In einer Kontaktsportart wie Judo nicht gerade einfach. Trainer Thomas Hofmann war erfinderisch und hat mit simplen Mitteln ein spannendes Training für seine Schützlinge auf die Beine gestellt: „Es sind viele tolle, kreative Ideen entstanden: Judo mit Rohren, Judo mit Puppen, Online Training, Online Wettkampf, kontaktlose Judovorführungen (Schattenjudo), Modifizierung des Taiso auf ID-Judo-Ebene“.
Für das Kamerateam des ZDF hat Thomas gemeinsam mit seinem Trainerkollegen Alwin Brenner und einigen seiner Athleten der Sportfreunde Harteck München e.V. eine gemeinsame Trainingseinheit durchgeführt.
Das Kamerateam bei der Arbeit...
Die Anwesenheit von Kameras und Tonträgern war für alle Judoka, mit und ohne Beeinträchtigung, eine neue Erfahrung. Sie haben sich aber nicht beirren lassen und das intensive und spaßige Training professionell durchgezogen. Der Spaß auf der Matte war förmlich zu spüren.
Das Endergebnis dieses Filmdrehs könnt ihr am 27.09.2020 um 18:55 Uhr im ZDF bestaunen. Im Anschluss wird die Mini-Reportage dann in der Mediathek abrufbar sein.
Inklusion im Judo
Für Thomas Hofmann bedeutet Inklusion „ein normales, gleichberechtigtes Nebeneinander. Inklusion kann auch das Sporttreiben, Lernen oder ähnliches in homogenen Gruppen bedeuten, z.B. Judo in einer eigenen Abteilung in einem Verein. Beim Budo Club Mühlheim gibt es sowohl homogene, als auch inklusive Gruppen. Die Behindertensportabteilung ist eine "ganz normale" Abteilung innerhalb des Vereins“.
Sein langjähriger Weggefährte Alwin Brenner ergänzt, „dass Teilhabe besonders effektiv im strukturellen, organisatorischen Leben des Vereins ist. ID-Judoka als stimmberechtigte Vollmitglieder, vollwertige Teilnahme an Versammlungen und Feiern und Miteinbeziehung bei Entscheidungen“.
Thomas Hofmann in seinem Element...
Beide Vereine bieten seit vielen Jahrzehnten inklusives Judo an und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Judo für ALLE anzubieten: „Von den hüfthohen "Zwergen", über Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ehemalige Aktive, Menschen mit besonderen Bedürfnissen (ID-Judoka), Menschen mit Sehbeeinträchtigungen und körperlichen Einschränkungen bis hin zu unterschiedlichen Nationalitäten. Es ist für jeden etwas dabei, wenn man will“ so Thomas Hofmann.
Ein Blick in die Zukunft
Die Corona-Pandemie hat den Judosport lange Zeit fast vollständig zum Erliegen gebracht und Judoka weltweit konnten nicht mehr trainieren. In einigen Ländern, darunter auch Deutschland, wurden nun Lockerungen beschlossen und das Training in vielen Vereinen wiederaufgenommen. Für viele Judoka mit einer Beeinträchtigung gestaltet sich das Training noch schwerer, da sie zur Risikogruppe gehören und noch mehr aufpassen müssen.
Durch das DJB-Projekt „Judo für ALLE“, die dadurch entstehende Sensibilisierung für das Thema „Inklusion“ und die Kooperationen zwischen Vereinen, werden spannende neue Inhalte und Zukunftsperspektiven geschaffen.
Thomas Hofmann vom BC Mühlheim wünscht sich „noch mehr gemeinsam Judo zu betreiben, ohne zwanghaft zu sein und das Sportangebot für unsere ID-Judoka weiter zu gewährleisten“. Und Alwin Brenner von den Sportfreunden Harteck München möchte „junge Menschen davon zu überzeugen, dass Judo der optimale Sport für Menschen mit Behinderung ist. Denn das Engagement darf nicht an einzelne Personen gebunden sein, sondern soll die Zukunft mit einbeziehen“. Starke Worte der beiden Trainer aus Leidenschaft!
Danke sagen!
Der Deutsche Judo-Bund (DJB) bedankt sich bei den beiden Vereinen BC Mühlheim und Sportfreunde Harteck München und ihren Trainern Thomas Hofmann und Alwin Brenner stellvertretenden für alle engagierten Trainer für ihre herausragende Arbeit im Verein.
Hervorgehoben werden muss zudem die tolle Unterstützung durch Aktion Mensch. Ohne die Förderung durch Deutschlands größte Soziallotterie wären viele Projekte nicht möglich. Auf der DJB-Website könnt ihr euch über „Judo für ALLE“ informieren.
Mit dem Beitrag in der TV-Sendung „Aktion Mensch-Gewinner“ wird nun auch die breite Masse zur besten Sendezeit (27.09.2020 um 18:55 Uhr im ZDF) Judo von seiner inklusiven Seite kennenlernenKaum eine Sportart eignet sich mit ihren Werten und Ansatzpunkten besser für dieses Thema.
Die beiden Trainer bedanken sich bei ihren Vereinen und Judoka, bei allen Trainern in Deutschland für ihr Engagement, den Familien, ihren Arbeitgebern, den Sponsoren und Verbänden sowie den Wohnheimen und Werkstätten für ihren Einsatz.
Zum Schluss möchte sich Thomas Hofmann bei Alwin „für 23 Jahre Judo für Menschen mit geistiger Behinderung und einer tollen Judo-Freundschaft bedanken. Denn bei Alwin hat das inklusive Judo des BC Mühlheim 1997 in München beim integrativen Sportfest des Deutschen Judo Bundes begonnen“. Eine Judo-Freundschaft fürs Leben.
Hier einige Impressionen des Drehs: