Best practice: „Nippon family“ – Familienzeit mal anders
Mit dem Projekt „Nippon family“ hat der TSV Raisdorf ein innovatives und vielfach erprobtes Bewegungsangebot geschaffen, das Familien, Freunde, Bekannte und Einzelpersonen gleichermaßen begeistert.

Entwickelt wurde das Konzept von Silke Rühl, der Breitensportreferentin des Judo-Verbandes Schleswig-Holstein, die ihre langjährige Erfahrung im Judo und im Breitensport auf kreative Weise eingebracht hat.
Das Erfolgsrezept: eine bunte Mischung aus Judo-Wettkampftechniken im Stand und Boden, Ringen und Raufen, Selbstverteidigung, Fitness, Pezziball-Spielen, Tae Bo, Kickboxen, Pilates, asiatischen Kampfkünsten, Yoga, NIA, Wellness und Abenteuerspielen. Dabei steht stets die gemeinsame Aktivität im Mittelpunkt – ganz nach dem Motto: Für die Familie… mit der Familie!

Das Angebot richtet sich an alle interessierten Familien, aber auch an Einzelpersonen und Freundesgruppen, die Lust auf Bewegung, neue Erfahrungen und jede Menge Spaß haben. Überraschungen inklusive!
Die hohe Qualität und Wirkung des Projekts wurden bereits belohnt: „Nippon family“ wurde mit dem Breitensportpreis der Barmer Ersatzkasse und des Landessportverbandes Schleswig-Holstein ausgezeichnet.
Ein echtes Vorzeigeprojekt, das zeigt, wie vielseitig und niedrigschwellig Judo und verwandte Bewegungsformen im Breitensport eingesetzt werden können – und dabei Generationen verbindet.
Weitere Informationen und weitere Impressionen findet man hier:
Alle bisherigen best practices findet man unter https://www.judobund.de/service/best-practice.