DHM Judo: Duisburg bereit für studentische Titelkämpfe
Am kommenden Wochenende (07./08.12.) kämpfen die besten studentischen Judoka aus Deutschland in Duisburg um die Titel der Deutschen Hochschulmeisterschaften. Mehr als 450 Sportlerinnen und Sportler werden erwartet.
Erik Gruhn
Es wird voll in der Walter-Schädlich-Halle in Duisburg-Hamborn. Mit 446 Einzelmeldungen von 94 Hochschulen knüpfen die Deutschen Hochschulmeisterschaften 2024 nahtlos an die Wettkämpfe aus den Vorjahren an. „Ich bin begeistert und freue mich, dass die DHM Judo auch in diesem Jahr so viele Studierende bewegt. Zudem haben wir ein hochklassiges Starterfeld“, blickt Moritz Belmann, Disziplinchef Judo im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) voraus. Bei den Frauen ist die Leistungsdichte besonders hoch. Mit Laila Göbel (Polizeiakademie Niedersachsen) geht in der Gewichtsklasse bis 57 Kilogramm eine Mannschaftsmedaillengewinnerin der World University Games 2021 im chinesischen Chengdu an den Start. Zudem peilt Eva Ronja Buddenkotte (Universität zu Köln), Dritte der U21-Weltmeisterschaften diesen Jahres, ihre Titelverteidigung bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in der Gewichtsklasse bis 78 Kilogramm an. Gleiches gilt für Sophie Püchel (-57 kg) und Hanna Sedlmair (-63 kg) beide ebenfalls von der Universität zu Köln. In der leichtesten Gewichtsklasse der Frauen geht zudem mit Sarah Ischt (Universität Hildesheim) die amtierende Deutsche Meisterin der Klasse bis 48 Kilogramm auf die Matten in Duisburg.
Deutsche Meister sind auch bei den Männern am Start. Nicolas Kutscher (TU München/-60 kg) und Nicolas Kunze (Polizeiakademie Niedersachsen/-66 kg) waren Ende Oktober in Stuttgart mit dem Titelgewinn erfolgreich. Nun stellen sie sich in ihren jeweiligen Gewichtsklasse der studentischen Konkurrenz. Hinzu kommt mit Luke Cabecana (Deutsche Sporthochschule Köln) in der Klasse bis 60 Kilogramm der amtierende Deutsche Hochschulmeister und Gewinner der Bronzemedaille bei den Europäischen Hochschulmeisterschaften diesen Jahres. „Die DHM in Duisburg sind für die Aktiven der nächste Schritt zu den Rhine Ruhr FISU World University Games Summer 2025. Ich erwarte spannende und intensive Kämpfe“, sagt Belmann.
Voller Vorfreude blicken auch der Hochschulsport der Universität Duisburg-Essen und der PSV Duisburg, als Ausrichter der DHM Judo 2024, auf die kommenden Wettkämpfe. „Wir sind begeistert von dem großen Zuspruch. Zusammen mit dem Hochschulsport der Universität Duisburg-Essen haben wir alles getan, um den Sportlerinnen und Sportlern perfekte Bedingungen für ihre Titelkämpfe zu ermöglichen“, erklärt Erik Gruhn, Abteilungsleiter Judo im PSV Duisburg.
Einen besonderen Stellenwert erhält die Meisterschaft durch die enge Kooperation mit der Durchführungsgesellschaft der Rhine Ruhr FISU World University Games Summer 2025. So erhalten die Medaillengewinner Freikarten für die Weltspiele der Studierenden im kommenden Sommer. Zudem wird die offizielle Venue-Plakette für die Walter-Schädlich-Halle im Rahmen der DHM an die Stadt Duisburg übergeben. Im Juli 2025 werden die besten studentischen Basketballmannschaften in der Halle auf Körbejagd gehen. „Als Hochschulstandort in NRW sind die Rhine Ruhr FISU World University Games Summer 2025 für uns ein einmaliges Erlebnis. Wir freuen uns, dass die DHM Judo 2024 ein halbes Jahr zuvor einen perfekten Startschuss für die unmittelbare Vorbereitung bietet. Sowohl für die studentischen Judoka als auch für die Organisatoren im Hintergrund und die Stadt Duisburg“, sagt Daniel Krüger, Leiter des Hochschulsports der Universität Duisburg-Essen.
Aufgrund der hohen Meldezahlen wurde der Zeitplan der Wettkämpfe am Samstag angepasst:
Samstag, 07.12.2024
07:45 Uhr | Kampfrichter-Meeting, Wettkampfhalle |
08:15-08:45 Uhr | Waage (Einzel), Wettkampfhalle |
09:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung, Wettkampfhalle |
09:15 Uhr | Wettkampfbeginn mit den Gewichtsklassen -73 kg (m), -81 kg (m) und -63 kg (w) |
Gegen 11:00 Uhr | Wettkampfbeginn der Gewichtsklasse -90 kg (m) |
Gegen 12:00 Uhr | Wettkampfbeginn der Gewichtsklassen -66 kg (m), -57 kg (w), -70 kg (w) |
Gegen 13:00 Uhr | Wettkampfbeginn der Gewichtsklassen -100 kg (m), -48 kg (w), -78 kg (w) |
Gegen 14:00 Uhr | Wettkampfbeginn der Gewichtsklassen -60 kg (m), +100 kg (m), -52 kg (w), +78 kg (w) |
Gegen 17:00 Uhr | Finalblock |
17:00-18:00 Uhr | Akkreditierung/Waage (Mannschaft) |
Die Siegerehrungen finden zwischen 18:00 und 19:00 Uhr statt.
Am Sonntag werden ab 10:00 Uhr die Mannschaftskämpfe ausgetragen.