Zum Inhalt springen
13.12.2024

Judo trifft Schule

Am 2. Dezember 2024 fand an der Trude-Herr-Gesamtschule (THG) in Köln-Mülheim ein ganz besonderer Judo-Community-Tag statt. In Kooperation mit lokalen Judo-Vereinen und der Unterstützung der „Helfenden Hände“ der Zurich Gruppe Deutschland erlebten knapp 400 Schülerinnen und Schüler einen spannenden Tag, der Sport, Werte und Berufsorientierung vereinte.

Respekt auf der Matte und im Leben

Der Tag begann mit einer gemeinsamen Aktion: Alle Anwesenden halfen beim Aufbau der Matten in der Sporthalle. Anschließend übernahmen erfahrene Judo-Trainer die Leitung der Schnupperkurse. Nach einer Einführung in die Judo-Werte wie Respekt und Fairness starteten die Einheiten mit spielerischem Aufwärmen und der Fallschule. Mit Begeisterung lernten die Kinder Würfe wie O-goshi (Hüftwurf) und Haltegriffe wie Kesa-gatame kennen.

Die Trainerteams vom JC Bushido Köln-Süd e.V., MTV Köln 1850 e.V. und Landestrainer Simon Obertreis brachten den Teilnehmenden nicht nur grundlegende Judo-Techniken näher, sondern gingen auch auf individuelle Fragen und Interessen der Kinder ein. Besonders beeindruckend war die Leidenschaft, mit der die jungen Teilnehmenden direkt in den sportlichen Zweikampf einsteigen wollten.

Judo-Star Anna-Maria Wagner als Highlight

Ein unvergesslicher Moment des Tages war der Überraschungsauftritt von Judo-Star Anna-Maria Wagner. Die zweifache Weltmeisterin und Olympiadritte präsentierte ihre Bronzemedaille und erzählte den Schülerinnen von ihrem eigenen Weg im Judosport, der einst in einer Judo-AG begann. Sie demonstrierte eindrucksvoll Techniken wie Harai-goshi und O-soto-gari und führte selbst eine Sporteinheit mit den älteren Schülerinnen der Q2 durch.

„Ich habe in der Judo-AG meiner Schule angefangen und nach einem Jahr meinen Verein gefunden. Sport hat mich geprägt und mir viele wichtige Werte fürs Leben vermittelt“, so Wagner in ihrer motivierenden Ansprache.

    Werte und Lebenskompetenzen durch Judo

    Die Veranstaltung wurde durch ein Judo-Werte-Programm der „Helfenden Hände“ abgerundet. Während der Pausen hatten die Kinder die Möglichkeit, an einem Infostand mehr über das Vereinsleben zu erfahren, in Judo-Büchern zu blättern und den Zusammenhang zwischen Sport, Gesundheit und Lebensqualität zu entdecken.

    Am Nachmittag fand eine abschließende Fragerunde statt, in der Wagner und Obertreis offen über Herausforderungen und Erfolge im Sport berichteten. Dabei wurde die Bedeutung von Resilienz und einem frühen Einstieg in den Sport hervorgehoben.

    Dank an alle Helfenden

    Tu Linh Lam, Organisatorin der Veranstaltung, zeigte sich begeistert: „Ich kann mich glücklich schätzen, so tolle Menschen zu kennen, die bereit waren zu helfen. Ohne die großartige Unterstützung vieler ehrenamtlicher Helfer wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.“

    Ein besonderer Dank gilt den lokalen Vereinen, der Zurich Gruppe Deutschland, der Talent Kids Foundation, Christoph Söldner (JC Nievenheim) und dem Deutschen Judo-Bund e.V. für ihre Unterstützung.

    Der Judo-Community-Tag an der THG zeigte eindrucksvoll, wie Sport Brücken bauen, Werte vermitteln und junge Menschen inspirieren kann.

     

     

    Fotos: Gesamtschule Köln-Mühlheim

    Title

    Title