Zwei Medaillen beim Grand Slam in Baku
Mascha Ballhaus gewinnt Silber und Seija Ballhaus die Bronzemedaille. Maximilian Heyder wird Siebter.
Birgit Arendt

Mascha Ballhaus (-52 kg, TH Eilbeck – HH) gewinnt nach einem Freilos sehr souverän gegen die Koreanerin Suryeon Hwang in weniger als zwei Minuten mit Ippon und steht damit im Halbfinale. Dort trifft sie auf die Spanierin Ayumi Leiva Sanchez. Den Kampf führt sie dominant, erreicht aber keine Wertung, jedoch innerhalb der regulären Kampfzeit erhält die Spanierin zwei Strafen. Fast eine Minute im Golden Score dann die dritte Strafe und Mascha Ballhaus steht im Finale.
Dort trifft sie auf keine Geringere als Uta Abe aus Japan. Die Beiden lieferten sich einen Kampf auf Augenhöhe. 19 Sekunden vor Kampfende arbeitet die Japanerin eine Haltetechnik heraus und bringt diese bis zum Ende durch. Damit verliert Mascha Ballhaus und gewinnt die Silbermedaille. „Mascha hat einen guten Kampf gegen Uta gezeigt“, freut sich Frauen-Bundestrainer Claudiu Pusa.
Auch ihre Zwillingsschwester Seija Ballhaus (-57 kg, TSV München-Großhadern – BY) gewinnt eine Medaille. Sie beginnt gegen die Spanierin Malin Wilson Claret und gewinnt den Kampf mit einem Yuko, den sie nach fast zwei Minuten Kampfzeit erzielt. Im zweiten Kampf gegen die Japanerin Momo Tamaoki liegt sie eine reichliche Minute vor Schluss mit Waza-ari hinten, den sie nicht mehr aufholen konnte. Damit geht es für sie in der Trostrunde weiter.
Gegen Fidan Alizada aus Aserbaidschan liegt sie schnell mit Waza-ari hinten, allerdings kämpft sie souverän und wirft nach drei Minuten Kampfzeit mit Ippon. Damit steht sie im Kampf um Bronze.
Dort trifft sie auf Jessica Lima, Militärweltmeisterin und Kontinentalmeisterin aus Brasilien. Auch wenn sie nach eineinhalb Minuten einen Yuko abgeben musste, kämpfte sie dominant und sehr aktiv und gewinnt diesen Kampf nach fast drei Minuten mit der dritten Strafe für die Brasilianerin. Damit gewinnt Seija Ballhaus Bronze.

Die dritte Starterin am ersten Tag Sarah Ischt (-48 kg, VfL Wolfsburg – NS) verliert ihren ansonsten ausgeglichenen Kampf gegen die Belgierin Lois Petit nach reichlich vier Minuten mit Ippon und scheidet damit aus.
„Wir haben einen guten Tag gezeigt und zwei Medaillen gewonnen. Es war ein guter Auftakt“, freut sich Claudiu Pusa.

Bei den Männern gewinnt Maximilian Heyder (-60 kg, JC Naisa – BY) nach einem Freilos den ersten Kampf gegen Daniyar Kulushev aus Kasachstan mit drei Strafen für den Kasachen. Im Poolfinale steht er damit dem Japaner Ryuju Nagayama gegenüber. Unser Athlet beginnt sehr souverän, der Japaner erhält innerhalb von nur elf Sekunden zwei Strafen. Nach weniger als zwei Minuten dann jedoch der entscheidende Ippon, mit dem er Maximilian Heyder in die Trostrunde schickte. Der Aserbaidschaner Balabay Aghayev gewinnt dieen Kampf jedoch nach fast drei Minuten mit Ippon für eine Haltetechnik und damit wird Maximilian Heyder Siebter des Grand Slam.

Martin Setz (-66 kg, UJKC Potsdam – BB)gewinnt seinen ersten Kampf gegen den Mongolen Nyamrenchin Badamragchaa souverän mit drei Wertungen. Bereits nach 23 Sekunden Yuko, nach 53 Sekunden Waza-ari und nach reichlich eineinhalb Minuten Ippon. Gegen den Japaner Takeshi Takeoka gerät Martin Setz bereits nach 20 Sekunden mit Yuko in Rückstand und gerat nach fast eineinhalb Minuten in eine Haltetechnik, aus der er sich nicht mehr befreien konnte. Damit scheidet er aus dem Turnier aus.
Am Samstag werden die Wettkämpfe der mittleren Gewichtsklassen ausgetragen.
Die deutschen Teilnehmer:
- -73 kg: Igor Wandtke, JT Hannover - NS
- -81 kg: Timo Cavelius, PTSV Hof - BY
- -81 kg: Schamil Dzavbatyrov, TSV München-Großhadern - BY
Frauen:
- -70 kg: Miriam Butkereit, SV Halle - ST
- -70 kg: Giovanna Scoccimarro, MTV Vorsfelde - NS
Zeitplan:
Samstag, 15.02.2025
- Gewichtsklassen: w: -63 kg, -70 kg; m: -73 kg, -81 kg
- 8:30 Ihr (5:30 Uhr MEZ) Wettkampfbeginn
- 17:00 Uhr (14:00 Uhr MEZ) – Finale
Wettkampfergebnisse: