Kata Online-Seminare starten ins zweite Halbjahr
Die beliebten Kata Online-Seminare starten am kommenden Donnerstag (02.09.2021) ins zweite Halbjahr.
Nachdem wir uns in der Seminarreihe "Kata (er)leben" bereits zu den Themen "Kata - was ist das alles" und "Kata in Verein, Landesverband und DJB" ausgetauscht haben, möchten Heike Betz und Wolfgang Dax-Romswinkel am kommenden Donnerstag, den 02.09.2021, ab 19:30 Uhr, mit Euch der Frage nach dem Verhältnis von Kata und Randori nachgehen. Die Fragestellung ist vielschichtig und ihre Beantwortung je nach Standpunkt unterschiedlich. Hilft Kata-Training besseres Randori zu machen? Hilft Randori-Erfahrung bessere Kata zu machen? Über persönliche Erfahrungen - Eure und die von ausgewählten Gästen - wollen wir in einen Austausch gehen. Positives und auch Kritisches soll dabei Raum bekommen. Potentiale in beide Richtungen sollen aufgezeigt werden, ohne den (er)mahnenden Finger zu heben.
Am Dienstag, den 07.09.2021, ab 19:30 Uhr, wird Euch Wolfram Diester im dritten Teil zur Geschichte des Judo wieder sehr interessante und informative eine Einblicke geben. Nachdem es in den ersten beiden Vorträgen vor allem um die Person Jigoro Kano ging, wird es im dritten Part der Lehrreihe unter dem Motto "Judo geht in die Welt" um die Entwicklung des Judo gehen, die Judo von den Anfängen auf 20 Quadratmetern im Hinterzimmer eines Tempels bis zum Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 2021 genommen hat.
Am Donnerstag, den 09.09.2021, ab 19:30 Uhr, möchten wir Euch in Nage no kata I (Basics und Gruppen 1-3) die Basics sowie die Gruppen der Te-, Koshi- und Ashi-waza näherbringen. Unter fachkundiger Anleitung von Stefan Bernreuther (EJU Kata-Kommission), Wolfgang Dax-Romswinkel (EJU Kata-Experte) und Jochen Müller (DJB Kata-Coaching Team) wird Euch zunächst eine kurze theoretische Einführung in die Nage no kata erwarten. Anschließend wird Euch anhand von ausgewählten Videobeispielen jede einzelne Technik detailliert erklärt, die Knackpunkte der Technik herausgearbeitet und abschließend Gelegenheit zum Austausch mit den Referenten gegeben. Im Fokus steht das Verdeutlichen der Funktionalität der jeweiligen Technik - der Interaktion von Tori und Uke, von Angriff und Verteidigung - und nicht die Kopie einer äußeren Form.
Alle Kata-Seminare und die Ausschreibung samt Anmeldung findet ihr unter https://www.judobund.de/termine/. Jetzt anmelden und dabei sein!