Teilnehmer

Im Starterfeld befinden sich auch zahlreiche Olympiateilnehmer und Nationalkaderathleten. Am gleichzeitig stattfindenden Grand-Prix in Portugal nehmen keine deutschen Judoka teil, um allen Nationalkämpferinnen und -kämpfern die Möglichkeit für eine DM-Teilnahme zu geben.
Starterfeld der Frauen: Vize-Weltmeisterin Katharina Menz vor heimischem Publikum
Im Leichtgeweicht der Frauen bis 48 kg kommt es wie im vergangenen Jahr zu einem Aufeinandertreffen von Vizeweltmeisterin Katharina Menz von der TSG Backnang und ihrer ehemaligen Vereinskollegin Helena Grau, die mittlerweile für den TSV Bayer 04 Leverkusen an den Start geht. Menz holte im Vorjahr ihren insgesamt siebten DM-Titel bei den Frauen.
In der Gewichtsklasse bis 52 kg kämpfen die beiden sehr erfolgreichen Nachwuchskämpferinnen Mascha Ballhaus (TH Eilbeck) und Annika Würfel (VfK "Bau" Rostock) um den Titel.
Mit Seija Ballhaus (TSV Großhadern), Jana Ziegler (UJKC Potsdam) und Pauline Starke (Judo-Team Hannover) gehen in der Klasse bis 57 kg gleich drei international erfolgreiche Nationalmannschaftsathletinnen mit Titelchancen an den Start.
In der Kategorie bis 63 kg fehlen die Finalistinnen aus dem Vorjahr. Eine gute Chance für die Drittplatzierten Agatha Schmidt (JC 66 Bottrop) und Malin Fischer (SSF Bonn) in das Finale aufzurücken.
Die Fünftplatzierte der Olympischen Spiele 2021 Giovanna Scoccimarro (MTV Vorsfelde) bekommt es nach ihrer Verletzungspause in der Gewichtsklasse bis 70 kg unter anderem mit der Europameisterin U23 Samira Bock (TSV Großhadern), Marlene Galandi (UJKC Potsdam) und Friederike Stolze (SV Halle) zu tun.
In der Gewichtsklasse bis 78 kg greift die Olympia-Dritte Anna-Maria Wagner vom KJC Ravensburg in das Geschehen ein und möchte die Titelverteidigerin Teresa Zenker (SV Halle) vom Thron stoßen. Doch auch Raffaela Igl (TSV Abensberg), Dritte bei der Junioren-WM in 2021, sollte nicht unterschätzt werden.
Im Schwergewicht über 78 kg bekommt es die Nationalmannschaftskämpferin Samira Bouizgarne (1. JC Mönchengladbach) mit der Junioren-Weltmeisterin von 2021 Anna-Monta Olek (Judo-Team Hannover) zu tun, die bei der DEM erstmalig eine Gewichtsklasse höher startet.
Starterfeld der Männer: Der Olympia-Zweite Eduard Trippel kämpfe in der 90-kg-Klasse
Im Leichtgewicht bis 60 kg kommt es zum erneuten Aufeinandertreffen der letztjährigen Finalisten Maximilian Heyder (JC Naisa) und Moritz Plafky (JC Hennef). Gelingt Plafky die Revanche oder kann Heyder seinen Titel verteidigen?
Der Vize-Juniorenweltmeister des Jahres 2021 Lennart Slamberger (JC Leipzig) fordert in der Klasse bis 66 kg den Titelverteidiger Martin Setz (UJKC Potsdam) heraus.
Spannung verspricht auch die Gewichtsklasse bis 73 kg. Hier treffen der Olympiateilnehmer Igor Wandtke (Judo-Team Hannover) und Anthony Zingg (TSV Bayer 04 Leverkusen) aufeinander. Außerdem geht der Deutsche Meister aus dem Jahr 2021 Michel Adam (JSV Speyer) an den Start.
In der Klasse bis 81 kg kommt es zum Duell der beiden Nationalmannschaftskollegen Tim Gramkow (TKJ Sarstedt) und Timo Cavelius (PTSV Hof).
Der Olympia-Zweite Eduard Trippel (JC Rüsselsheim) greift in der Gewichtsklasse bis 90 kg in das Wettkampfgeschehen ein und möchte Johann Lenz (TSV Großhadern) die Titelverteidigung streitig machen.
In der Gewichtsklasse bis 100 kg bekommt es der Titelverteidiger Dario Kurbjeweit Garcia (TSV Großhadern) mit gleich vier Nationalmannschaftkollegen zu tun. Er trifft unter anderem auf Daniel Herbst (JC Leipzig), Falk Petersilka (1. Godesberger JC), Louis Mai (1. Mannheimer JC) und George Udsilauri (TSV Erbach).
Und auch das Schwergewicht über 100 kg verspricht mit Erik Abramov (UJKC Potsdam), Losseni Kone (SC Alstertal-Langenhorn), Jonas Schreiber (Sportunion Annen) und Daniel Udsilauri (TSV Erbach) Spannung pur.
Alle teilnehmenden Judoka im Überblick (alphabetisch nach Nachname sortiert):