Zum Inhalt springen
Detailaufnahme eines schwarzen Guertels.

Die Trainer C-Ausbildung

Seit der Ausbildungsreform des DOSB und der Umsetzung der Rahmenrichtlinien von 2012 in den Fachverbänden ist der Begriff „Fachübungsleiter“ weggefallen. Der Begriff „Übungsleiter“ gilt noch für überfachliche allgemeine Ausbildungsgänge, die von den einzelnen Landessportbünden angeboten werden. 

Alle fachspezifischen Ausbildungen, in unserem Fall judospezifische, werden vom jeweiligen Spitzenverband getragen und als Trainerausbildungen tituliert. Wie bereits in den Grundlagen erklärt, unterteilt sich die vom DJB angebotene Ausbildung in die drei Stufen C, B und A und es erfolgt eine zielgruppenorientierte Differenzierung zwischen Breitensport und Leistungssport. Verantwortlicher Träger der Trainerbildung ist uns bleibt der Spitzenverband. 

Er kann Ausbildungsstufen, Teile der Ausbildung und Fortbildungen in die Landesfachverbände delegieren. Diese verpflichten sich, im Sinne einer Qualitätssicherung, die Rahmenrichtlinien und die Inhalte der Ausbildungsordnung einzuhalten. Ziel alle Bildungsmaßnahmen ist, wie bereits in der Einleitung erwähnt, eine moderne kompetenzorientierte Bildung in allen Bereichen. 

Als ausgewählter Fachverband des DOSB war und ist der Deutsche Judo-Bund e.V. entwicklungsbegleitender Forschungsverband der von der Universität Nürnberg/Erlangen (FAU) geleiteten QuaTro, QuaTroPLUS und QuaTrA Studie, in der kompetenzorientierte Bildungsprozesse entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden.
 Als erstes Ergebnis dieses Forschungs- und Entwicklungsprozesses wird die Trainer-C Ausbildung im DJB im „Blended Learning“ Format durchgeführt.

Sämtliche Lernziele der einzelnen Stufen unterteilen sich in vier grundlegende Handlungsfelder:

Handlungsfelder für Trainer

Auf Basis des leitenden Ausbildungsziels, dem Erwerb von Handlungskompetenz, ergeben sich für den Trainer folgende Handlungsfelder:

Handlungsfeld 1: Planen und Analysieren

Oberste Zielsetzung: Training planen, analysieren und auswerten können.

Handlungsfeld 2: Unterrichten und Trainieren

Oberste Zielsetzung: Lernprozesse von Kampfhandlungen im Judo organisieren und gestalten können.

Handlungsfeld 3: Motivieren und Erziehen

Oberste Zielsetzung: Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Führen von Gruppen,

Einzelpersonen und sich selbst kennen und anwenden können.

Handlungsfeld 4: Organisieren und Verwalten

Oberste Zielsetzung: Rahmenbedingungen sportlichen Handelns kennen und beeinflussen können, trainings- und wettkampffördernde, bzw. breitensportorientierte Maßnahmen und Veranstaltungen kennen, anregen und organisieren können.

Für jedes Handlungsfeld werden Themen und Inhalte festgelegt.

Für jede Ausbildungsstufe werden Lernziele definiert.

Die Inhalte werden anhand der didaktisch-methodischen Grundlagen unterrichtet.

Weiter ausdifferenzierte Lernziele und Inhalte sind in der Ausbildungsordnung festgelegt. Die zu vermittelnden Inhalte der Trainer-C Ausbildung orientieren sich überwiegend an den Bedürfnissen des Nachwuchssports, also der Zielgruppe der Grundausbildung und des Grundlagentrainings (vgl. Rahmentrainingskonzeption für den Nachwuchsleistungssport).

Alle grundlegenden Inhalte der Ausbildung sind in dem Begleit-Buch des DJB „Trainer-C-Ausbildung“ auf fast 360 Seiten nachzulesen.

Title

Title