Zum Inhalt springen

Taiso - die traditionelle japanische Bewegungsform

Nach Yoga aus Indien und Tai Chi aus China findet nun auch das japanische Taiso immer mehr Anklang in Deutschland! In den Judonationen Japan und Frankreich ist diese vielseitige Bewegungsform bereits seit vielen Jahren fest im Vereinstraining verankert.

Im Mutterland des Judosports wird Taiso gar im morgendlichen Rundfunk-Programm ausgestrahlt und von Judoka und Nicht-Judoka gleichermaßen praktiziert. Dabei ist Taiso auch in Deutschland nicht neu. Viele inhaltliche Übungen gehören bei Judo-Trainern und Athleten bereits zum festen Repertoire. 

Neu ist dabei der Ansatz, diese traditionellen japanischen Übungsformen unter dem Begriff Taiso zu etablieren und so attraktiv für den Sportmarkt zu machen.

Der Deutsche Judo-Bund (DJB) bietet nun auch Weiterbildungen in Form von Kursen, Workshops und Ausbildungen an. Werde Taiso-Trainer! 

Um immer “up to date” zu sein, besucht regelmäßig die “Termine” auf der DJB-Website.

Was Taiso ausmacht, erklärt uns Mit-Initiator Erik Goertz

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.
Mehr erfahren

Video anzeigen

Taiso wird als allumfassende Körperschulung gesehen, die nicht nur die physische Stärkung des Körpers meint, sondern parallel die Stärkung des Geistes. Eine ideale Bewegungsform, um das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.

Folgende Workouts geben euch einen Einblick, wie eine Taiso-Einheit aussehen kann:

Beim Laden von Videos aus externen Quellen werden Statistik-Cookies gesetzt.
Mehr erfahren

Video anzeigen

Alle weiteren Taiso-Workouts könnt ihr in der Playlist abrufen:

Taiso-Workouts

Die Grundlage in der Praxis bildet ein Mobilisations-Modul. Darauf aufbauend stehen verschiedene Module mit unterschiedlichen Zielsetzungen zur Verfügung, die flexibel kombiniert werden können. Diese Module sind in einem Baukastensystem kategorisiert und decken Intensitäten von leicht bis schwer ab. 

Ob allgemeine sportliche Ziele, judo-spezifische Schwerpunkte oder spezielle Aspekte wie die Verbesserung der Atemtechnik – die Trainerinnen und Trainer entscheiden frei, mit welchen Modulen sie starten und wie sie die Intensitäten anpassen möchten. Es gibt keine festen Vorgaben, sodass Vereine und das Trainerteam die Gestaltung individuell auf die Bedürfnisse ihrer Gruppe abstimmen können. 

Alle weitere Informationen zur Entstehung von Taiso und eine große Anzahl an Mitmach-Videos findet ihr auf der Taiso-Plattform:

Taiso-Plattform

Kontakt und Information

Jenny Frey

jfrey@judobund.de 

Telefon: 0176 317 970 34

Title

Title